The Doctrine of Energy (1887)
Title page to German physicist Georg Helm's 1887 The Doctrine of Energy, containing chapters on applications in sociology and economics.
In famous publications, The Doctrine of Energy: Historical-Critical Development, Along with contributions to an Overall Energetics or Die Lehre von der Energie: Historisch-kritisch entwickelt: Nebst Beitragen zu einer allgemeinen Energetik, is an 1887, 109-page, book by German physicist Georg Helm, noted for having an appended final chapter to the application of energetics (and supposedly thermodynamics) in sociology and economics. According to the 1989 views of physical economics historian Philip Mirowski: [1]

“The prophet of this new science was Georg Helm, a school teacher who caused a sensation with his 1887 monograph Die Lehre von der Energie, [in which] he append a final chapter on the extension of the energy principle to social theory and, more specifically, to economics, traversing the now familiar hierarchy of physical energy to vital energy to social energy.”

There does not seem to be any English translations, however, to corroborate this, so the start of parts of a German → English translation of Helm's Doctrine are shown below.

Economics
The final section to Helm's book is devoted to the extension of thermodynamics into economics. The last paragraph of this section capture's Helm's view that this is application is to be a future science ripe for the picking. To exemplify, he comments:

"The increase of utility, which finds a good by its transport to the appropriate market, is a latent or potential form of energy, it disappears on exchange and causes the utility gain, the uprisings in the exchange of each owner. The latent energy makes perfect here as the concept of purpose to scientific expression, as in the science of the cause. The fact that such a latent energy, as contained for example in soil, knife blades without handles, and the like, only for a certain economic status, a normal, measure, and absolutely not to be specified, all the physical analogy. It may therefore well be possible to base economics on an axiomatic principle on [the impossibility of] perpetual motion or in its train of thought in energy terms."

He ends the book by stating, in reference to these types of extrapolations in economics, that "but this is not the place to consider whether such considerations are practical and fruitful, but only to show one example of the scope inherent in the energy ideas."

Table of contents
The following is the German → English translation of the contents:

Inhaltsverzeichnis
Seite

Einleitung (1)

Der Stil in der Wissenschaft 1. Eigenart historischer Betrachtung 1.
Wert derselben für die Naturforschung 2.

Erster Teil.
Die Quellen der Energie-Ideen.

I. Abschnitt: Die theoretische Mechanik 4

Die Sätze der Mechanik, welche dem Energiegesetze zu Grunde liegen 4. Hinderlicher Einfluss der Analyse 5. Förderung durch dieselbe 6. Entwicklung der technischen Mechanik und der mathematischen Physik 7.

II. Abschnitt: Die Physik 7

Die Thermik 7. Sadi Carnot 8. Elektrik 9. Chemie, Physiologie 10.
Popularisierung der Physik, die kosmischen Zusammenhänge 11.

III. Abschnitt: Die Philosophie 12

Die mechanische Weltanschauung 12. Atomismus 12. Erhaltungsidee 13. Materialismus 13. Monismus 14. Toland 14. Mayer 15. Übersinnliches der Energie 15.

IV. Abschnitt: Die Technik 16

Historische Bedeutung derselben 16. Perpetuum mobile 18. Einfluss

des geschäftlichen und sozialen Lebens 18. Unmöglichkeit des Perpetuum mobile 19. Thermo-, Elektrotechnik, technische Ausbildung 19. Rückwirkung auf die Mechanik 20. Poncelet 21.

Zweiter Teil.
Die Begründung des Energiegesetzes.

V. Abschnitt: Die Aufstellung des Energieprinzips 23

Robert Mayer, Schrift von 1842 23. Kraftbegriff bei Mayer 24.
Wärmeäquivalent 24. Die Schrift von 1845 24. Mayers Ausgangs-
gedanken, ihr Erfahrungsinhalt 25. Notwendigkeit fachmännischer
Ergänzungen 26. Colding 27.

VI. Abschnitt: Die experimentellen Belege der Äquivalenz ... 27

Joule 1843 28. Wahrer Erkeiintnisgrund Joules 29. Das Experiment allein beweist nicht 29. Bedeutung der Joule'schen Versuche für die Befestigung der Energie4Ideen 30.

VII. Abschnitt: Die Erhaltung der Energie 31

Axiomatische Sätze 31. Das Prinzip von der Unmöglichkeit eines
Perpetuum mobile 31. Sein Sinn für die mechanische Weltanschauung
und unabhängig von dieser 32. Hypothese der Zentralkräfte 33.
Satz von der Erhaltung der Energie 34.

VIII. Abschnitt: Die Eigenenergie der Körper 34

Die Energieerhaltung und der Energievorrat 34. Clausius 35. Thomsons Definition 35. Gesetz der Eigenenergie 36

IX. Abschnitt: Die Terminologie 36

Aufnahme des Energiegesetzes bei den Zeitgenossen 36. Thomson 37.
Synonyme für Kraft 37. Bernoulli, Varignon, Young 38. Verdienst
Thomsons 38. Rankine 38. Herschels Angriff und Rankines Ver-
teidigung 39. Wert der Terminologie für volkstümliche Verbreitung 40.

X. Abschnitt: Das Ergebnis 41

Standpunkt dieses Buches den Vorarbeiten gegenüber 41. Induktiver Beweis, Ablehnung anderer Beweise 41. Das Energieprinzip, zwei Anwendungsarten 42. Aktuelle und latente Energie 42. Die Energieformen 43.

Dritter Teil
Die Energetik.

XI Abschnitt: Das Energiegesetz als Integralgesetz 45

Die Energiebilanz 45. Kosmische Anwendungen 45. Freiheit von
Hypothesen 46. Synthetische Sätze 46. Das Energiegesetz als
Postulat 47. W. Webers Energiegesetz 48. Nichtumkehrbarkeit
bei molekularen Vorgängen 49.

XII. Abschnitt: Der Einfluss des Entropiegesetzes 50

Übergang und Umformung 50. Zweiter Hauptsatz der Wärmetheorie 51. Entropie 52. Nichtumkehrbarkeit bei Wärmeübergängen 53. Mechanische Erklärung des Entropiegesetzes 54. Verwertung des Entropiegesetzes 55.

XIII. Abschnitt: Das Energiegesetz als Grundgesetz 56

Energetik 57. Rankine, Maxwell 57. Tendenzbegriff 58. Analytische Analogien 59. Intensität und Quantität 61. Intensitätsgesetz 62. Mach, Zeuner 63. Koppelung 65.

XIV. Abschnitt: Die Formen der Energie 66

Mayers Tafel 06. Tendenz zur Zurückfuhrung auf zwei Formen 60. Das Wesentliche in der Verschiedenheit der Energieformen 67. Reduktion durch die Vorstellungen des Raumes und der Bewegung 68. Zulässigkeit der Vernachlässigungen 61). Freie Energie 69.

Schluss 71

Mangelhafte Anerkennung der Energie - Ideen 71. Idealismus und Realismus im Energieprinzip 71. Volkswirtschaftliche Anwendungen 72.

Anmerkungen Nummer 1 — 711 76 — 104
Index
Page

Introduction (1)

The style in science first Nature of historical analysis first
Same value for the second natural science

Part one
The sources of energy ideas.

Section I: Theoretical Mechanics (pg. 4)

Complete sets of mechanics, which the energy laws underlie 4. Obstructive influence of the analysis 5. Promotion by the same 6. Development of the technical mechanics and mathematical physics 7.

Section II: The Physics (pg. 7)

The thermal 7. Sadi Carnot 8. Electrical 9. Chemistry, physiology, 10.
Popularization of physics, cosmic correlations 11.

Section III: Philosophy (pg. 12)

The mechanical worldview 12. Atomism 12. Conservation idea (13. Materialism 13. Monism 14. Toland 14. Mayer, 15. Supernatural power of Energy 15.

Section IV: The technology (pg. 16)

Historical significance of the same 16. Perpetual motion 18. Influence

of business and social life 18. 19. impossibility of perpetual motion Thermal, electrical engineering, technical training 19. Effect on the mechanics of 20. Poncelet 21.

Second part
The grounds of the Energy Act.

Section V: The installation of the energy principle (pg. 23)

Robert Mayer, writing in 1842 23. Concept of force at Mayer 24.
24. equivalent of heat The writing of 1845 24. Mayers Output
thoughts, their content of experience 25. Need for expert
Additions 26. Colding 27.

Section VI: The experimental evidence of equivalence ...(pg. 27)

Joule 1843 28. True Erkeiintnisgrund Joules 29. The experiment demonstrates not only 29. Importance of the Joule attempts to fix the Energie4Ideen 30.

Section VII: The conservation of energy (pg. 31)

Axiomatic sentences 31. The principle of the impossibility of a
Perpetuum mobile 31. His sense for the mechanical world view
and regardless of the 32. Hypothesis of central 33.
Law of conservation of energy 34.

Section VIII: The internal energy of the body (pg. 34)

The energy conservation and energy stocks 34. Clausius 35. Thomson's definition 35. Law of internal energy 36.

Section IX: Terminology (pg. 36)

Inclusion of the energy law in the contemporary 36. Thomson 37.
Synonyms for force 37. Bernoulli, Varignon, Young 38. Merit
Thomson's 38. 38. Rankine Herschel's attack and Rankine Ver-
defense 39. Value of the terminology of popular dissemination 40.

Section X: The results (pg. 41)

Position the preparation of this book to 41. Inductive proof, rejection of other evidence, 41. The energy principle, two types of applications 42. Current and deferred energy 42. The forms of energy, 43.

Part Three
The energetics.

Section XII: The energy law as an integral law (pg. 45)

The energy balance of 45. Cosmic applications 45. Freedom from
Hypotheses 46. Synthetic sentences 46. The Energy Act as
Postulate 47. W. Weber's 48. Energy Act Irreversibility
molecular processes at 49.

Section XII: The influence of entropy (pg. 50)

Transition and Transformation 50. Second law of thermodynamics 51. Entropy 52. Irreversibility in heat transfers 53. Mechanical explanation of the entropy 54. Exploitation of the 55. entropy

Section XIII: The Energy Act as the Basic Law (pg. 56)

Energetics 57. Rankine, Maxwell 57. 58. term trend Analytical analogies 59. Intensity and quantity 61. 62. intensity Law Mach, Zeuner 63. Tied 65.


Section XIV: The forms of energy (pg. 66)

Mayers Plate 66. Tendency to form two drove back to 66. The essence of 67. in the diversity of forms of energy Reduction by the ideas of space and movement 68. Admissibility of neglect 61). Free Energy 69.

Final section (pg. 71-75)

Inadequate recognition of the energy - Ideas 71. Idealism and realism in the energy principle 71. National Applications 72.

Notes to pages 1-71 (pgs. 76-104)

Section III: The Philosophy | Die Philosophie
The following is Helm's section three (pgs. 12-16), on the philosophy connected to thermodynamics:

Die Philosophie

Es ist schon hervorgehoben worden, dass jede mechanische Weltanschauung den hauptsächlichsten Teil der Energie-Ideen vorwegnimmt. Von den Atomistikern des Altertums bereits, ja weiter zurück von den Philosophen, die überhaupt über das Wesen der Bewegung und über den Kontinuitätsgedanken nachgesonnen haben, sind uns mehrfach Äusserungen überliefert, die auf unsere modernen Energieanschauungen hinweisen; und die Philosophen der letzten Jahrhunderte haben fast sämtlich Berührungspunkte mit diesem Gedankenzuge13). Wenn alles Bewegung der Atome ist, so wechselt bei allen Veränderungen nur die Form der Bewegung. Jede Schöpfung neuer Bewegung widerspricht unserm Kausalitätsbedürfnis und vor allem den materialistischen Anschauungen, mit denen von je die Atomistik in innigem Bündnis stand. Also bleibt die Menge der Bewegung in der Welt überhaupt unverändert. Soweit ist die Philosophie leicht fertig. Wie ist aber nun die Menge der Bewegung mechanisch zu messen?

Diese Frage steht in so innigem Zusammenhange mit den angedeuteten philosophischen bez. religiösen Gedanken, dass man die Heftigkeit begreift, mit der sie bei ihrem ersten Auftreten behandelt wurde. Indessen, alle Lebhaftigkeit des Descartes-Leibniz'schen Streites half nicht über die Thatsache weg, dass die Mechanik verschiedene Dinge entdeckt hatte, welche bei allen Bewegungsänderungen ungestört erhalten bleiben. Der überwiegende Wert des einen wurde erst spät unter dem Einflusse der Technik erkannt. —

Nun zweigt sich von der ursprünglichen Fragestellung das Problem ab, diese konstanten Grössen aufzusuchen, welche die Erhaltung der Welt beweisen. Den kühnen Denkern des 18. Jahrhunderts waren die dahin zielenden Ergebnisse der Mechanik mehr als interessante Integrale der Bewegungsgleichungen, sie waren ihnen Herzenssachen und wurden nach individuellem Geschmack entweder als erfreuliche Bausteine einer religiösen Weltansicht begrüsst oder als kritische Waffen wider die Existenz Gottes verwertet. Der Geschichtsschreiber darf an solchen Tendenzen nicht achtlos vorübergehen; sie sind mächtige Triebkräfte der Geister, die manches des Schweisses wert erscheinen lassen, was sonst unbeachtet bleibt, und für manche Ergebnisse, die sonst erst spät wiederentdeckt werden müssten, das Interesse vorbereitet haben. Diese Erhaltungssätze haben nicht nur die Mechanik überhaupt, besonders die Dynamik des Himmels gefördert und dadurch mittelbar dem Energiegesetze vorgearbeitet, sie haben auch das Interesse für den Satz schaffen helfen, der unter allen Erhaltungsprinzipien am umfassendsten ist. Freilich ist der hauptsächlich in religiösen Vorstellungen vererbte Konstanzgedanke, dieser wesentliche Bestandteil der Energieanschauungen, von den Unklarheiten seines philosophisch-religiösen Ursprungs erst in der Mechanik befreit, durch sie erst in seinem wissenschaftlichen Rechte befestigt worden, — aber seine Wurzeln schlagen bis in die innersten Tiefen des menschlichen Geistes. —

Doch verfolgen wir jetzt den direkten Einfluss weiter, den die mechanische Weltanschauung auf die Entwickelung des Energiegesetzes gehabt hat. Sie hat 1762 Euler zu einer alle Naturerscheinungen umfassenden Hypothese geführt, welche die Einheit der Naturkräfte in den Bewegungen des Äthers findet14). Vom Standpunkte der mechanischen Weltanschauung schliesst Rumford, wie später Seguin, Mohr, Grove auf die Erhaltung der Energie; und auf demselben Boden steht Joule bei der Ermittelung des Wärmeäquivalents; denn nachdem inzwischen die wahren Maasse für die Menge der Bewegung und der Kraft, sowie für die Menge der Wärme erkannt worden waren, blieb nichts zu leisten übrig, als sie zu vergleichen und die Konstanz ihrer Wechselbeziehung darzuthun.

So ist die mechanische Weltanschauung — und zwar bisher nur in der Form des Atomismus — ein Hebel der Energie-Ideen geworden. Nur hüte man sich, sie mit der materialistischen Weltanschauung zu verwechseln, mit der sie gern verbunden auftritt.

Sofern der Materialismus das Handgreifliche bevorzugt, ist ihm die Energievorstellung unsympathisch, welche auf etwas hinter den Erscheinungen stehendes hinweist, das man in keiner Form wahrnehmen und vorstellen kann, weil es aller Formen fähig ist. — Und sofern der Materialismus die Weltanschauung ist, die sich für überzeugt hält, dass das Ganze erfasst ist, wenn man die Teile in der Hand hat, ist die Energie-Idee ihm geradezu feindlich. Denn sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Beziehungen, die zwischen den Teilen bestehen.

Dieser Feindschaft ist es wohl zuzuschreiben, dass das Energiegesetz besonders in Deutschland, wo es doch begründet wurde, so langsame Forschritte gemacht hat. In Deutschland begann ja in der Mitte des Jahrhunderts materialistischer Geist zu herrschen, zu herrschen mit jenem vollen Rechte der Reaktion wider eine ungesunde Philosophie, das sich zu allen Zeiten der Geschichte als die Ursache seines Wiederauflebens und als seine mächtigste Stütze erwiesen hat.

Die mechanische Weltanschauung ist nicht die notwendige Gefährtin der Energie-Ideen. Neben ihr geht ein zweiter Zug philosophischen Denkens einher, der gerade in der am meisten philosophierenden Begründung des Energiegesetzes, in der Mayer'schen sehr deutlich hervortritt.

Berthold gebührt das Verdienst auf den Ursprung einer Idee hingewiesen zu haben, welche mit den Energievorstellungen der neueren Naturwissenschaft auf das Innigste verwachsen ist, auf den Ursprung des Monismus. John Tol and hat an der Schwelle des 18. Jahrhunderts diesen Gedanken gefasst und ihm in seinen Briefen beredten Ausdruck geliehen15).

Die Aktion — wir sagen heute dafür die Energie — ist ihm eine notwendige Eigenschaft aller Materie; da ist kein Dualismus von Kraft und Stoff mehr, mit dem Stoffe ist auch schon die Energie gesetzt. Wer erkennt in diesen Gedanken nicht den Typus wieder, der in Faradays Potentialvorstellungen zündend auf die neuere Physik und begründend auf das Energiegesetz hingewirkt hat? ' Denn was ist Energie anders, als Ursache und Wirkung monistisch in Einem Begriff gedacht. Und alle Bewegungen sind nur Modi der Aktion, der Energie also, wie auch die Schwere einer der vielen Modi ist, in denen sich die Aktion zu offenbaren vermag.

Braucht man besonders hervorzuheben, dass in dieser Wendung die Umwandlungsidee liegt, die in den vorangehenden Erörterungen als ein wichtiger Charakterzug der Energiegedanken bezeichnet worden ist? — Wie alle Quantitäten nur Modi sind eines einzigen Prinzips, der Ausdehnung, so sind alle Bewegungen nur Modi eines andern, der Aktion, die gleichsam hinter allen Veränderungen steht, als das ewig Unveränderliche. Weist diese Darstellungsweise unverkennbar auf den Geist zurück, der Toland angeregt hat, indem er ihn zur Kritik reizte, auf Spinoza, so tritt doch derselbe Gedanke schon bei Diderot16) in modern mathematischem Bilde auf. Er ist seit Toland nicht wieder aus der Philosophie verschwunden: er offenbart sich in der besonders auf dem Gebiete der Mechanik frühe *) geläufig gewordenen Vorstellung, dass die Kraft, schon nach Newton'scher Auffassung und später noch inniger das Potential dem Massenpunkt als ein notwendiges Attribut zukommt; — er hat die Bestrebungen nach Gesamtauffassung der Natur genährt, von denen am Ende des vorigen Abschnitts die Rede war; — er hat endlich im Geiste Robert Mayers sich mit den andern Quellen der Energie-Ideen verschmolzen zu der ersten klaren Erfassung des Energiegesetzes.

An einem charakteristischen Gesichtszuge kann man es der Mayer'schen Auffassung ansehen, dass sie dem Monismus und nicht der mechanischen Weltanschauung entsprungen ist, an einem Zuge, der sich in neuerer Zeit auch bei anderen Forschern wiederholt hat17). Dass Wärme sich in Bewegung verwandelt, wird von den Anhängern der mechanischen Theorie als Beweis ihrer Auffassung der Wärme als eines Bewegungsvorgangs angesehen; anders bei Mayer: er glaubt aus jener Umwandlung eher schliessen zu müssen, däss Wärme nicht Bewegung sei, da ja Bewegung verschwindet, wenn Wärme entsteht. Bewegung ist ebenso eine Form der Energie, wie Wärme; nichts nötigt uns, gerade als mechanische Energie uns alle Energie vorzustellen.

In monistischer Auffassung tritt, wie man sieht, das Übersinnliche der Energie recht deutlich hervor, — die Seite der neuen Idee, die ihrer Verbreitung am ungünstigsten war und für die Zukunft vielleicht die bedeutungsvollste ist18). Die Erscheinungsformen der Energie gehören der Sinnenwelt an, aber sie selbst steht über diesen Formen, wie die platonische Idee über den

Boscowich 1759. Vergl. Rosenberger, Geschichte der Physik, II, S. 331. Dingen. Der Energiebegriff wird von seinen klarsten Vertretern als ein Begriff begrüsst, der den Thatsachen gerecht wird und doch so hoch über ihnen steht, dass er die Gefahr einer neuen Substantiierung ausschliesst. Wir reden von Beseelung, wo es gilt, vereinzelte Daseinsäusserungen zu einer Einheit zusammenzufassen; diese logische Beziehung hat die Energie mit der Seele gemein: wer sich also die Energie als Substanz (wie das Agens als Stoff, die Ursache als Kraft) denken wollte, müsste wohl bis zu animistischen Vorstellungen, bis zum Geisterspuk zurückkehren, um die Keichhaltigkeit ihrer Formen darzustellen.

Im Grunde genommen hat sich ja von dem Übersinnlichen des Energiebegriffs auch die mechanische Auffassung nicht losmachen können. Schon die Wärme kann von ihr nur als Energie nicht sinnlich wahrnehmbarer Molekeln und Atome begriffen werden, noch mehr aber tritt bei der mechanischen Auffassung des Lichtes, der Elektrizität und des Magnetismus dieses Übersinnliche hervor in Gestalt des Bewegten, welches — mag es nun Fluidum oder Äther genannt werden, sich weiterer Wahrnehmung entzieht. Wenn insbesondere alle Naturerscheinungen als Bewegungsvorgänge eines Stoffes, des Äthers, erklärt werden, wie das zuerst Euler versuchte, so sind zwar diese Bewegungen sinnlich vorstellbar, aber das Bewegte ist ein Übersinnliches.

Von solchem Standpunkte aus erscheint die mechanische Weltbetrachtung als ein Spezialfall, von hier aus hat sich der Energiegedanke aufschwingen können über die Mechanik. Wenn die Energievorstellungen nicht notwendig an die mechanische Erklärung gebunden und doch mit ihr im Einklang sind, so muss dasselbe wissenschaftliche Streben, das in der Statik längst einen Spezialfall der Mechanik sieht, angetrieben werden, die gesamte Mechanik wiederum als einen besonderen Fall der „Energetik" aufzufassen.
The philosophy

It has already been emphasized that any mechanical theory anticipates the principal part of the energy ideas. Of the atomists of antiquity already, even further back from the philosophers, who generally have pondered about the nature of the motion and the continuity of thought, are we repeatedly comments passed that point to our modern energy outlook, and the philosophers of the last century, almost all points of contact with this Gedankenzuge13). If all movement of atoms, so with all the changes only changes the shape of the movement. Every creation of new movement is contrary to our need for causality, and above all the materialistic views, with which each of the atomic theory was in intimate alliance. So is the amount of movement in the world in general unchanged. As far as the philosophy is easily done. How, then, is the amount of movement to measure mechanical?



This question is so intimately connected with the implied philosophical mar. religious idea that we can understand the vehemence with which she was treated at their first appearance. Meanwhile, all the liveliness of the Descartes-Leibniz controversy helped not go beyond the fact that the mechanics had discovered several things, which are maintained undisturbed at all changes in motion. The major value of one was diagnosed late, under the influence of technology. -


Now branches off from the original question from the problem to visit this constant sizes, which prove the preservation of the world. The bold thinkers of the 18th-century, the then target the results of the mechanics more interesting as integrals of the equations of motion, they were welcomed and they were of the heart according to individual taste, either as positive elements of a religious world view, or used as a critical weapon against the existence of God. The historian must not carelessly pass by such trends, they are powerful driving forces of the spirits that make many of perspiration appear worth what otherwise remain unnoticed, and for some results that would otherwise be rediscovered late, have prepared their interest. These conservation laws have not only the mechanics at all, especially the dynamics of the sky and thus indirectly prepared the way for promoting the energy laws, they also help create interest in the proposition, which is the most comprehensive of all the conservation principles. Course is primarily inherited in religious ideas Constance thought, this essential component of the energy outlook by the ambiguities of his philosophical and religious origin liberated only in mechanics, have been secured by them only in his academic rights, - but its root to the innermost depths the human mind. -




But we now pursue further the direct influence that the mechanical theory has had on the development of the energy law. It has led Euler in 1762 to an all natural phenomena comprehensive hypothesis which the unity of natural forces in the movements of the ether findet14). From the standpoint of the mechanical world view includes Rumford, as later Seguin, Mohr, Grove on the conservation of energy, and on the same soil Joule is the ascertainment of the heat equivalent, for after now the true extent of the amount of motion and strength, and for the amount of heat had been detected was nothing left to do than to compare them and prove the consistency of their interdependence.



Thus, the mechanical world view - and they do so far been only in the form of atomism - a lever of energy ideas. Only one guard is to confuse it with the materialist worldview, with which it appears linked you.


If the materialism the tangible preferred him the energy performance is unpleasant, which refers to something standing behind the phenomena that one can perceive imagine in any form, because it is capable of all forms. - And if materialism is the belief, considers himself to be convinced that the whole is covered if you have the parts in hand, the energy idea is downright hostile to him. Because it draws attention to the relationships that exist between the parts.


This hostility is probably attributable to the energy law in Germany especially, where it was founded but has made such slow progress. In Germany began even in the middle of the century to rule materialistic mind, to reign with that full rights of the reaction against an unhealthy philosophy that has proven in all periods of history as the cause of his resurgence and as his most powerful support.


The mechanical world view is not the necessary companion of energy ideas. Next to her is accompanied by a second train of philosophical thought, which emerges precisely in the most philosophical justification of the energy law, in Mayer's very clear.


Berthold has the merit to the origin of an idea have pointed to the energy with which ideas of modern science is adherent to the most intimate, the origin of monism. John Tol and hat on the threshold of the 18th century adopted this idea and he eloquently expressed in his letters geliehen15).

The campaign - we say today is the energy for it - make it a necessary property of all matter, there is no duality of force and matter more, with matter already set the energy. Those who recognize these thoughts are not the type of back that has potential in Faraday's ideas stirring in the new physics and encouraged foundational to the energy law? 'For what energy is different, as cause and effect thinking monistic in one term. And all the movements only modes of action, of energy are therefore, like the gravity is one of the many modes in which the action can reveal.


Do we emphasize that this change lies in the conversion idea, which has been described in the foregoing discussion as an important feature of the energy of thought? - Like all the quantities are only modes of a single principle, the extension, all movements only modes of another, the action that is, behind all the changes, as the eternally unchanging. Indicates that this presentation is unmistakably back to the spirit, stimulate the Toland, has attracted criticism for taking him to Spinoza, yet the same thought occurs even at Diderot16) in modern mathematical picture. He has been Toland not disappeared from philosophy: he reveals himself in the early especially in the areas of mechanics *) become familiar idea that the force after a Newtonian view, and later more closely the potential of the mass point as a necessary attribute belongs - he has nurtured the aspirations for greater overall view of nature, of which at the end of the previous section, the speech was - he finally has the spirit of Robert Mayers is merged with the other sources of energy ideas to the first clear detection of the energy law .




On a characteristic facial features can look at it the Mayer's view that they and not the monism of the mechanical world view has arisen, in a procession, which in recent times for other researchers repeated hat17). That heat is converted into motion, is considered by the followers of the mechanical theory as evidence of their conception of heat as a movement process; different with Mayer: he thinks of that transformation Hide more likely to have to däss heat is not movement, since movement disappears when heat is generated. Movement is also a form of energy as heat, nothing obliges us, just as mechanical energy to imagine all the energy.



In monistic conception occurs, as we see, the supernatural out of energy quite clear - the site of the new idea, its spread was most unfavorable for the future and perhaps the most significant ist18). The manifestations of energy are things of the world of sense, but she herself is on these forms, like the Platonic idea of the

Boscowich 1759th Comp. Rosenberger, history of physics, II, p. 331 Things. The energy term of his clearest representatives welcomed as a term that does justice to the facts and yet so high above them, is that it excludes the danger of a new substantiation. We talk about animation, where it is necessary to summarize isolated existence statements into a single unit; this logical relationship has the power to the soul in common: who thus wished to think of energy as a substance (such as the agent as a substance, the cause and effect), should probably up to animistic ideas, return to the phantoms to represent the Keichhaltigkeit of its forms.


In essence, has become even of the supernatural concept of energy, the mechanical conception can not get free. Even the heat can be understood only as of their energy is not perceptible molecules and atoms, and still more comes out in the mechanical view of light, electricity and magnetism of the supernatural in the form of moving, which may - whether fluid or ether are called to exercise more responsive. In particular, if all phenomena are explained as motions of a substance, the ether, as the first Euler tried, so although these movements are sensual to imagine, but the moving is a supernatural.



From such point of the mechanical world view appears as a special case, from here, the energy concept has been able to soar over the mechanics. If the energy ideas, not necessarily tied to the mechanical explanation, and yet consistent with it, so must the same scientific endeavor, which considers the static long a special case of the mechanics are driven out, the entire mechanics again as a special case of the 'energetic' conception.


Section VIII: The Internal Energy of the Body | Die Eigenenergie der Körper
The following is Helm's section eight (pgs. 34-36), on the conservation of energy and energy stocks (34), Clausius (35), Thomson's definition (35), and the law of eigenenergie (36). The use of the term 'eigenenergie', although not used by Clausius (or Thomson), seems to be an original coining of Helm, albeit used in the sense of being synonymous with internal energy U or the ‘energy of the system’ (energie des systems), defined by Clausius.

Die Eigenenergie der Körper.

Rudolph Clausius, Wilhelm Thomson.

Die Helmholtz'sche Folgerung aus dem Perpetuum-mobile-Prinzip knüpft an die alte Formel des Satzes von der lebendigen Kraft an. So wichtig diese Fassung seitdem für die Anwendung des Energiegesetzes in der Mechanik und in den mechanischen Theorien, die es mit beschleunigungbestimmenden Kräften zu thun haben, z. B. in der Elektrik, geworden ist, — so hat sich doch eine zweite Ausdrucksweise des Helmholtz'sehen Prinzips von noch grösserer Tragweite erwiesen.

Die zweite Formulierung setzt die Erkenntnis der ersten, also des Satzes von der Erhaltung der Energie, voraus. Ist man aber durch diese dazu geleitet worden, die Arbeitsgrösse, welche von einem Körpersystem gewonnen oder verloren wird, als unabhängig von der Art (z. B. dem Weg oder den Geschwindigkeiten) des Übergangs anzusehen, so wird man aufhören, den Nachdruck darauf zu legen, dass ihr Verlust oder Gewinn ein Ergebnis äusserer Kräfte, von aussen geleistete oder entzogene Energie ist, wie Helmholtz es thut; — man wird vielmehr jene Arbeitsgrösse als Veränderung im Besitzstande des Körpers betrachten und nun diesen Besitz an Energie, diesen dem jederzeitigen Zustande des Körpers eigentümlichen Energievorrat ins Auge fassen, welcher durch die Aufspeicherung (emmagasiner le travail sagt Poncelet, stores of energy Thomson) der zugegangenen Arbeitsgrössen entstanden ist. Der Energievorrat oder die Eigenenergie des Systems ist eine Funktion der den augenblicklichen Zustand des Systems bestimmenden Coordinaten (bei nur mechanischen Vorgängen der räumlichen Coordinaten), ihr Differential nach diesen ein vollständiges.

Diese Erkenntnis war nach Helmholte' Arbeit von 1847 bei dem damaligen Zustande der Mathematik eine reife Frucht. Clausius hat 1850 in seiner Abhandlung*) über die bewegende Kraft der Wärme diese Funktion zuerst für thermodynamische Zwecke benutzt. Er bezeichnet sie dort mit einem Buchstaben, CT, aber noch nicht mit einem Namen, sondern sagt, dass sie die freie und die zu innerer Arbeit verbrauchte Wärme umfasst.

Die ganze Bedeutung dieser Funktion erkannt zu haben, ist Thomsons Verdienst, welcher sie im fünften Teile seiner Abhandlung „On the dynamical theory of heat" folgendermassen einführt:

„Als gesamte Eigenenergie46) eines Körpers**) sollte man den mechanischen Wert aller Wirkungen definieren können, welche der Körper durch Wärmeaussendung und Überwindung von Widerständen hervorbringen würde, wenn man ihn auf das Äusserste abkühlte und ihn — unter Verhinderung der Wärmebewegungen in ihm — sich unbegrenzt zusammenziehen bez. ausdehnen Hesse (je nachdem nämlich die zwischen seinen Teilen wirkenden Kräfte anziehend oder abstossend wirken). Aber bei unseren gegenwärtigen mangelhaften Kenntnissen über vollkommene Kälte und über die Natur der Molekularkräfte, können wir diese gesamte Eigenenergie für keinen Teil der Materie bestimmen und nicht sicher sein, dass sie für einen endlichen Teil der letzteren unendlich gross ist. Daher erscheint es angemessen, einen gewissen Zustand als Normalzustand (Standard state) des betrachteten Körpers zu wählen und den Ausdruck Eigenenergie schlechthin mit Bezug auf diesen Normalzustand anzuwenden.

Die Eigenenergie eines Körpers in einem gegebenen Zustande soll also den mechanischen Wert aller Wirkungen bezeichnen, welche der Körper beim Übergange aus dem gegebenen Zustande in den Normalzustand erzeugen würde, oder den mechanischen Wert der ganzen Leistung, die nötig wäre, um den Körper aus dem Normalzustande in den gegebenen zu bringen."

Diese Definition ist 1855 Phil. mag. (4) 9 veröffentlicht, aber sie stammt aus dem Jahre 1851 und wurde am 15. Dezember dieses Jahres in der Edinburger Gesellschaft gelesen***). Auch ist unter Hinweis auf letztere Veröffentlichung 1852 in einer Fussnote

*) Berl. Akad. Febr.; Pogg. Ann. März April; Phil. mag. (4) 2. **) Total intrinsic energy: Math. phys. Papers I, 292; früher total mechanical energy, später auch bloss energy.

***) Transactions of the royal society of Edinburgh XX, part. 3.

des Phil, mag.47) der Name angewendet, dort aber nur in thermodynamischer Hinsicht definiert. Für Wärmeerscheinungen wird in den angeführten Stellen auch die obige allgemeine Begriffserklärung zunächst verwertet, Thomson hat aber ihre umfassendere Bedeutung von Anfang an erkannt, denn schon 1852 (Phil, mag.) führt er als stores of mechanical energy auf: gravitierende, elektrische, brennbare, bewegte, erwärmte, durchstrahlte Stoffe*).

Mit Hülfe des Begriffs der Eigenenergie nimmt das Gesetz von der Erhaltung der Energie die Form an: In jedem Zeitraum ist der Zuwachs eines jeden Systems an Eigenenergie gleich der Summe aller vom System unterdess (positiv oder negativ) aufgenommenen Energiewerte (Arbeiten). Überhaupt schmiegt sich der Begriff der Eigenenergie nicht nur den Bedürfnissen der Thermodynamik an, aus denen er erwachsen ist, sondern auch — worauf besonders eindringlich C. Neu mann**) hingewiesen hat —, denen der Mechanik; es ist der umfassendste Begriff, zu welchen die Entwickelung der reinen Energie-Ideen geführt hat.
The intrinsic energy of the body.

Rudolph Clausius, William Thomson.

The consequence of the Helmholtz Perpetuum mobile principle ties in with the old formula the set of the kinetic energy. As important as this version has since become the application of the energy law in mechanics and mechanical theories, which have to deal with beschleunigungbestimmenden forces, such as the electric, is - as it has a second term of the Helmholtz ' see principle proved of even greater significance.

, The second formulation requires an acknowledgment of the first, ie, the rate of conservation of energy ahead. If you have been guided by this but to the quantity of work, which is produced by a body system or lost, to be independent of the type (such as the way or the velocities) of the transition considered, then that is it, to emphasize the to disclose that is their loss or profit a result of external forces outside accomplished or energy extracted, such as Helmholtz, it does - it is rather that work size, as changes in the acquis of the body look, and now this possession of energy, that the any time a state of peculiar body energy reserve envisage, who says by the accumulation (emmagasiner le travail Poncelet, stores of energy Thomson) is the size, contains the work emerged. The energy supply or the self-energy of the system is a function of the current state of the system coordinates determined (only mechanical processes of the spatial coordinates), its differential for this one complete.

This insight was for Helmholtz 'work from 1847 with the then state of mathematics a ripe fruit. Clausius had used in 1850 in his paper *) on the moving force of this feature first heat for thermodynamic purposes. He describes them there with a letter, CT, but not with a name, but says that she the free and the interior work includes heat consumed.

recognized the full significance of this feature to have, is Thomson's earnings, which it introduced in the fifth part of his treatise "On the dynamical theory of heat as follows:

"Would as a whole Eigenenergie46) of a solid **) should be able to define the mechanical value of all effects, which produce the body by heat release and overcoming resistance when it cooled to the uttermost and him - under the Prevention of heat flows in it - is bez unlimited contract. Hesse extend (as the act namely the forces acting between its parts attractive or repulsive). But with our current lack of knowledge about perfect cold and about the nature of molecular forces, we can determine, this whole self-energy for any part of matter and not be sure that for a finite part of the latter is infinite. It therefore seems appropriate to choose a certain state as the normal (standard state) of the considered body and the self-energy expression simply apply with respect to this norm.

The intrinsic energy of a body in a given state should therefore describe the mechanical value of all the effects which would cause the body during the transition from the given state to normal, or the mechanical value of the entire performance, which would it take the body out of the normal state to bring in the given. "

This definition may 1855 Phil. (4) published 9, but it dates from 1851 and on 15 December of this year, read in the Edinburgh society ***). Also, having regard to the latter publication in 1852 in a footnote

*) Berl. Akad Feb; Pogg. Ann. March April, Phil likes. (4) second **) Total energy intrinsic: Math phys Papers I, 292; earlier total mechanical energy, and later just energy.

***) Transactions of the Royal Society of Edinburgh XX part. 3rd

of Phil, mag.47) the name applied there but only defined in thermodynamic respects. For heat phenomena is utilized in the passages quoted the above general concept statement begins, Thomson has but recognized their broader significance from the beginning, because already in 1852 (Phil likes.) Carry on as stores of mechanical energy: gravitating, electrical, flammable, moving heated, irradiated materials *).

With the help of the concept of intrinsic energy, the law of conservation of energy takes the form: in each period is the growth of any system of self-energy equal to the sum of all the system mean time (positive or negative) absorbed energy values (work). In general, fits the definition of self energy to not only the needs of thermodynamics, of which it is grown, but also - what particularly strongly stressed Carl Neumann **) - has, where the mechanics, and it is the broadest term to which has led the development of the pure energy ideas.


Final section | Economics and Sociology
The following is Helm's final section (pgs. 71-75), in which, according to Mirowski, Helm is the first to outline the application of energetics and thermodynamics to economics and sociology:

Die vorliegende Darstellung der Energie-Ideen hat sich überall darauf beschränkt, die Hauptgesichtspunkte zu erreichen. Die besonderen Anwendungen derselben zu verfolgen, ist in gründlicher und vor allem in energetisch selbständiger Weise nur möglich durch Neubearbeitungen der Einzelgebiete, wie sie bisher allein die Thermik gefunden hat. Man ist, wenigstens ausserhalb Englands, gleichsam zaghaft an die Energiegedanken herangetreten. Sie sind in Deutschland erst in neuerer Zeit wieder lebhafter betont worden, und Frankreich verhielt sich bis auf die letzten Jahre fast abweisend gegen dieselben.

Das Unanschauliche, das einst hervorragende Geister von Newtons Fernewirkung abstiess und in dieser Form doch gerade einer der mächtigsten Hebel tieferen Naturerkennens geworden ist, hält auch jetzt wieder manchen Forscher der Energetik fern. Aber gerade darin, dass die Energie nicht materialistisch gefasst, nicht sinnlich vorgestellt werden kann, sehe ich eine Bürgschaft dafür, dass sie eine tiefgehende Umwälzung in den Geistern veranlassen wird. Eine Bahn zum Idealismus könnte man die Energie-Ideen nennen, wenn man diese Seite des Nicht-Sinnlichen ins Auge fasst, Aber man erschöpft die Sache damit nicht. Denn welches Gesetz würde den realen Vorgängen zur Zeit gerechter, welches wagte sich unmittelbarer an die Dinge und Thatsachen heran, als das Energiegesetz?

Hier sind kräftige Keime zu neuem Gedeihen: Im Energiegesetz entwickelt sich eine Weltformel, wie sie Laplace vorschwebte, doch weit hinausgreifend über das Gebiet Newton'scher Erkenntnis. Soweit naturwissenschaftliches Erkennen reicht, darf man im Energiegesetze die schönste Frucht erblicken, welche das sinkende Jahrhundert dem kommenden entgegenbringt.

Ja, die einfachen Grundgedanken, denen das Energiegesetz entsprossen ist, scheinen einer weiter reichenden Ausbeutung fähig zu sein, wie sie auch nicht lediglich naturwissenschaftlichem Boden entstammen. Mit Umformungen und Übergängen hat es nicht die Naturwissenschaft allein, sondern unter anderem auch die Volkswirtschaftslehre zu thun. Carl Neumann nennt die eigenenergie gelegentlich das Kapital des Körpers, und dass bei der Ausbildung der Energievorstellungen wirtschaftliche Analogien mitgewirkt haben, ist S. 18 von mir hervorgehoben worden78). Gewisse Teile der Eigenenergie eines Körpers haben nicht nur physische Beziehung zu unserem Körper, sondern auch Beziehung zu unserer wirtschaftlichen Wertschätzung. Insofern die Eigenenergie eines Körpers solche Bestandteile enthält, heisst der Körper ein Gut. Die Gesamtheit der Güter über die eine Person verfügt, bildet deren wirtschaftliche Energie, deren Vermögen. Die wirtschaftliche Eigenenergie jedes Gutes aber nennt man Wert (Gossen) oder Nützlichkeit (Jevons) desselben79).

Sie ist der wandelbare Proteus, der bei den wirtschaftlichen Veränderungen seine Form wechselt. Sie einem Körper in möglichst hohem Grade einzuimpfen, ist die Aufgabe der Produktion und des Transportes der Güter. Mit den Übergängen dieser Energie von einem Körper auf den andern hat es die Produktion zu thun; die Übergänge von einem Besitzer zum andern, welche den Energieübergängen bei Lagenänderung physischer Körper entsprechen, bilden den Gegenstand des Tausches der Güter; und in der Konsumtion geht die Energie vom Gut auf den Besitzer über, der Genuas ist ihre letzte wirtschaftliche Form.

Immer lässt sich das übergehende Energieelement d Ederjenigen wirtschaftlichen Energieformen, die tauschbar sind, als JdM darstellen. Jheisst Nützlichkeitsgrad (Jevons), Schätzungsgrad, wirtschaftliche Intensität; ifmisst die Quantität des wirtschaftlichen Agens. Auch die wirtschaftliche Energie folgt einem Intensitätsgesetze: sie hat das Bestreben von der niederen zur höheren Intensität überzugehen. Ein Gerät z. B. von höherem Nützlichkeitsgrade drückt durch sein Auftreten im Handel den Wert der minder nützlichen herab zu seinem Gunsten; der Wert der andern geht teilweis auf dasselbe über. Alle Güter wandern durch Tausch dorthin, wo ihnen höherer Nützlichkeitsgrad beigelegt wird. Der Mensch ist ja genötigt, die Intensität durch wirtschaftliche Thätigkeit zu erhöhen, weil sich im Naturlaufe die Intensitäten vermindern.

Die Gleichung dE = JdM, welche für ein Gut gilt, dem nur eine Art der Verwendung offen steht, nur eine Intensität beigelegt wird, tritt bei Walras und Jevons in Anwendung auf den Tausch, bei Gossen in Anwendung auf den Genuss auf; doch betrachten diese Autoren J, und also auch E, als Funktion von M allein, E = f (M), J = f' (M); die Einflüsse, welche neben dem bereits getauschten oder genossenen Quantum M des Gutes noch sonst den Wert des weiter aufzunehmenden Teiles dM bestimmen, z. B. die verschiedene Beurteilung seitens verschiedener Besitzer, werden allein auf die Funktionsform /"geschoben. Gossen betrachtet sogar J nur als linear abnehmende Funktion von M und hat damit allerdings die richtige Erkenntnis zuerst hervorgehoben, dass J mit wachsendem M abnimmt.

Beim Tausche giebt jeder Besitzer so lange ein Gut M1 ab gegen ein anderes M2 bis durch weiteren Tausch keine Erhöhung seiner Gesamtenergie mehr erreicht werden kann, also
Helm (Final 1)
Indem nämlich jeder der beiden Besitzer die letzten Quantitäten seines Gutes M aufgiebt, die ihm doch nur geringen Nützlichkeitsgrad bieten würden, da J eine fallende Funktion von M ist, und dafür ein neues Gut gewinnt, dessen erste Teile mit höherer Intensität einsetzen, erreicht er einen Energiegewinn, bis auch das neue Gut auf einen Nützlichkeitsgrad gesunken ist, der obiger Gleichung entspricht. In dieser Gleichung kann man die Quantitäten durch die Tauschpreise der Güter ausdrücken. Denn werden immer pt Einheiten des wertmessenden Gutes M0 gegen 1 Einheit von M1 und p2 Einheiten jenes Normalgutes gegen 1 Einheit von M2 getauscht,
Helm (Final 2)
die Bedingung des Tauschgleichgewichts.

Der Quotient J' J : p, den Launhardt als Preiswürdigkeit bezeichnet, erscheint hiernach als Intensität, wenn die Quantitäten der Güter nach gleichem Maasse, durch Geld, gemessen werden. Sind Jl und J2 Funktionen von M1 bez. M2 allein, so kann man M1 durch den Einheitspreis pt : p2 ausdrücken und erhält so die Angebots- bez. Nachfragekurven von Walras.

Soweit der Nützlichkeitsgrad des Geldes als Konstante, unabhängig von seinem Quantum, betrachtet werden darf, kann man ihn als Intensitätseinheit wählen, und es ergiebt sich J = p, d. h. der Preis, zu welchem man das letzte noch eingetauschte Element eines Gutes erwirbt, misst den Nützlichkeitsgrad, die wirtschaftliche Intensität, die man dem Gute beilegt.,

Wenn Jemand sein Vermögen M zur Beschaffung der Gütermengen Q1 , Q2, .. . Qn den Preisen p1, p2 . . . pn verwendet, so ist sein Gewinn an Nützlichkeit oder wirtschaftlicher Energie
Helm eq 10
ein Maximum, wenn
Helm eq 11
da ja
Helm eq 12
sein muss.

Es müssen sich also die Schlussdringlichkeiten der einzelnen Güter wie die Preise verhalten oder jede letzte Mark, welche man auf Befriedigung eines Bedürfnisses verwendet, muss gleichen Genuss gewähren. Die in den Händen eines Besitzers zusammentreffenden Güter gelangen auf gleiche Preiswürdigkeit, genau wie Gasvolume, die mit einander verbunden werden, auf gleichen Enddruck kommen.

Jeder Wirtschaftsbetrieb erscheint als ein Kreisprozess, bei welchem eine Energieform vermehrt, nämlich entweder auf höhere Nützlichkeit gebracht oder einem grösseren Quantum einverleibt wird, und bei welchem andere Energieformen, wie Arbeitsfähigkeit der Menschen und Motoren, vermindert werden. Jedem Gute kommt wirtschaftliche Triebfähigkeit zu, bestimmt durch den höchsten Nützlichkeitsgrad, der ihm zugänglich ist.

Noch gar nicht ist bisher die Konstanz der wirtschaftlichen Energie in Betracht gezogen worden. Durch Genuss, auch durch Abnutzung und Zerstörung sinkt M, aber der Nützlichkeitsgrad Jwächst, entweder an dem unverbrauchten oder unverdorbenen Beste oder an anderen Gütern. Wenn ein Getreidespeicher verbrennt, wächst dadurch allein der Nützlichkeitsgrad anderer Kornvorräte. Durch Erfindungen und Entdeckungen können allerdings neue Energiequellen erschlossen, durch Meliorationen kann Energie gewonnen werden, aber man brauchte nur den Dingen latente wirtschaftliche Energie beizulegen, wie es die Mechanik thut, um doch den Konstanzgedanken in dieses Gebiet einzuführen. Auch die Erhöhung der Nützlichkeit, welche ein Gut durch seinen Transport auf den geeigneten Markt erfährt, ist eine latente oder potentielle Energieform; sie verschwindet beim Tausch und bewirkt den Nützlichkeitsgewinn, den beim Tausch jeder Besitzer davonträgt. Die latente Energie bringt hier ebenso vollkommen den Zweckbegriff zum wissenschaftlichen Ausdruck, wie in der Naturwissenschaft den der Ursache. Dass solche latente Energie, wie sie z. B. im Boden enthalten ist, in Messerklingen ohne Griffe u. dergl., nur für einen bestimmten wirtschaftlichen Zustand, einen Normalzustand, bemessen und nicht absolut angegeben werden kann, entspricht ganz der physischen Analogie. Es dürfte daher wohl möglich sein, auch die Wirtschaftslehre auf ein axiomatisches Perpetuum-mobile-Prinzip zu gründen oder in ihr einen Energiebegriff auszubilden, der Zweck und Mittel monistisch in Eins zusammenfasst. Doch ist hier nicht der Ort, zu erwägen, ob solche Betrachtungen zweckmässig und fruchtbar sind, — nur als ein Beispiel für die Tragweite, die den Energie-Ideen innewohnt, sollten sie an dieser Stelle Erwähnung finden.

***********
The presentation of the energy ideas has always confined itself to reach the main points. The specific applications to track them is, in a thorough and above all in energy-independent manner only possible through new revisions of the individual areas, as it has so far only found the thermals. It is, at least outside of England, as it approached timidly to the energy of thought. You have been highlighted in Germany only in recent times lively, and France acted up to the last years, almost repellent against them.



The invisible, which repelled once great minds of Newton and became a distance effect in this form but just one of the most powerful lever deeper knowledge of nature's candidates, now back away from some researchers in the power industry. But the very fact that the energy is not materialistic focus, can not be presented to the senses, I see a guarantee that it will cause a profound transformation in the spirits. A path to idealism might be called the energy ideas, if one focuses on this aspect of non-sensuous eye, but we have exhausted the matter is not so. For what the law currently would just real processes, which ventured close up to things and facts, as the law of energy?



Here are powerful seeds of a new prosperity: In the energy law to develop a world formula, as envisaged by Laplace, but far beyond the territory course go beyond Newtonian understanding. As far as scientific knowledge is sufficient, one can see in the energy legislation the most beautiful fruit, which the coming century, the declining entgegenbringt.

Yes, the simple basic ideas, which the law of energy is sprung, seems a more extensive exploitation to be able, as they stem not only natural science floor. With transformations and transitions, it has not to do with science alone, but among other things, the economics. Carl Neumann sets out the occasional discussions of the internal energy capital of the body, and that have participated in the training of energy performances economic analogies, p. 18 worden [78] is highlighted by me). Some parts of the self-energy a body not only have physical relationship to our bodies but also our economic relationship with appreciation. Insofar as the internal energy of a body containing such ingredients, i.e. the body is a commodity. The whole of the goods has the one person whose business is energy, whose assets. The economic internal energy of each good is called value (Gossen) or utility (Jevons) desselben [79]).



It is the changeable Proteus, who changes with the economic changes its shape. They inculcate a body to the highest possible degree, is the task of production and transportation of goods. With the transitions of this energy from one body to another has to do production, and the transitions from one owner to another, meeting the energy transitions in position change of physical body, are the subject of exchange of goods, and in the consumption goes to energy from the estate to the owner of the Genoese is their last economic form.


Time can be passing over the energy element d Ederjenigen economic forms of energy that are exchangeable, constitute as JdM. Jheisst utility grade (Jevons), estimate degree of economic ifmisst intensity and the quantity of the economic agent. The economic energy intensity follows a law: it has the tendency to pass from the lower to higher intensity. A device such as higher degrees of usefulness due to its appearance on the market value of the less useful presses down in his favor, the value of the other goes to the same thing over Partially. All goods travel through exchange to where they will be higher utility level enclosed. Man is compelled to increase the intensity by economic activity, since decrease in the natural course of the intensities.



The equation dE = JdM which is effective for a commodity which only one type of use is open, only one intensity is attributed occurs in Walras and Jevons, as applicable to the exchange, in Gossen as applicable to the enjoyment, but consider this Authors J, E, and therefore, as a function of M alone, E = f (M), J = f '(M), and the influences which, in addition to the already exchanged or enjoyed Quantum M of the good or otherwise the value of the further included determine part of the month, for example, the various assessment by different owners, are only on the functional form / pushed. Gossen J even considered only as a linear decreasing function of M and thus has, however, the correct knowledge first pointed out that with increasing J M decreases.

The swap gives each owner as long a commodity against another from M1 to M2 through further exchange will not increase its total energy can be achieved more so
Helm (Final 1)
By namely gives up each of the two owners, the last quantities of good M, which he would still offer only limited usefulness degrees, since J is a decreasing function of M, and it wins a new right, use the first part with a higher intensity, it reaches a energy gain, until the new property has fallen to a level of usefulness, the above equation corresponds. In this equation can be expressed by the quantities of the exchange rates of the items. Because of the units will always p1 wertmessenden good M0 against a unit of M1 and p2 units that Normalgutes against 1 unit of M2 exchanged,
Helm eq 13
estimate so
Helm eq 14

the condition of the exchange equilibrium.


The quotient J'= J : p, value for money as designated by Launhardt appear hereafter as intensity, if the quantities are the items to the same degree, measured by money. J1 and J2 are functions of M1 mar. M2 alone, we can p1 M1 by the Unit: expressed p2 and thus receives the supply mar. Demand curves of Walras.

As far as the utility level of money as constant, irrespective of its quantity, may be considered, one can choose it as the intensity unit, and it results in J = p, ie the price at which one acquires the last still traded element of a good measurement of the utility level, the economic intensity has been attached to the estate.,

If a man his property M for procurement of equipment quantities Q1, Q2, .. . Qn the prices p1, p2. . . used pn, then its usefulness or economic gain in energy
Helm eq 10
is maximum, when
Helm eq 11
since
Helm eq 12
must be.

It must, therefore, the final act of the individual emergencies, such as the prices of goods or any final mark, which is used to satisfy a need, it must grant the same indulgence. Into whose hands the owner a concurring goods in the same value for money, just like gas volumes that are connected with each other, come to the same final pressure.


Any economic operation appears as a circular process in which one form of energy increases, either brought to higher utility or a larger quantity is absorbed, and decreases in which other forms of energy, such as are working people and engines. Each property comes to economic enzymatic activity determined by the highest utility level that is accessible to him.


Not yet been the constancy of the economic energy has been considered. With pleasure, by wear and destruction of M falls, but the usefulness Jwächst degrees, at either the unused or unspoiled best or other goods. When a grain store burns, thereby growing only the degree of usefulness of other grain stocks. By inventions and discoveries, however, new energy sources developed, through road improvements and energy can be won, but it is sufficient to settle the things latent economic power, as do the mechanics, but to introduce the constant thoughts in this area. Also, the increase of utility, which finds a good by its transport to the appropriate market, is a latent or potential form of energy, it disappears on exchange and causes the utility gain, the uprisings in the exchange of each owner. The latent energy makes perfect here as the concept of purpose to scientific expression, as in the science of the cause. The fact that such a latent energy, as contained for example in soil, knife blades without handles, and the like, only for a certain economic status, a normal, measure, and absolutely not to be specified, all the physical analogy. It may therefore well be possible to base the economics on an axiomatic principle of perpetual motion or in its train an energy term, which ends and means in summarizing monistic One. But this is not the place to consider whether such considerations are practical and fruitful - only as an example of the scope, inherent in the energy ideas, they should be mentioned at this point.





***********

End Notes (to Final section)
78) Seite 72.

Bezeichnend sind die Worte, die Du Bois Reymond (Berl. Monatsberichte 1870) von Leibniz anführt: „Les forces ne sont (pas) detruites, mais dissip6es parmi les parties menues. Ce n'est pas les perdre, mais c'est faire comme font ceux, qui changent la grosse monnaie en petite." Sie sind eben so merkwürdig hinsichtlich des Dissipationsgedankens, wie hinsichtlich der wirtschaftlichen Analogie.

79) Seite 72.

Gossen, Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs .... Braunschweig 1854. Ein bedeutungsvolles Buch, wenn es auch an Schwächen leidet, die besonders dem Mathematiker nicht entgehen können. Und doch wurde es gänzlich vergessen und von Walras neu entdeckt.

Walras, Un 6conomiste inconnu H. H. Gossen. Journal des economistes (4) 29, 1885 enthält eine Lebensbeschreibung Gossens von seinem Neffen, Prof. Kortum-Bonn.

Walras, Theorie math. de la richesse sociale. Leipzig 1883.

Walras, Mathematische Theorie der Preisbestimmung .... Stuttgart 1881.

Jevons, The theory of political economy. London 1879, II ed. mit ausführlicher Litteraturangabe über mathematische Volkswirtschaftslehre.

Launhardt, Mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre. Leipzig 1885.
78) page 72

Typical are the words quoted by Du Bois Reymond (Berl. monthly reports in 1870) by Leibniz: "Les forces ne sont (pas) detruites, mais parmi les parties dissip6es menues. Ce n'est pas les perdre, mais c'est faire comme font ceux qui changent la monnaie en petite large [The forces are (not) destroyed, but among the minor parties dissip6es. This is not to lose them, but do like are those that change the currency in small wide]." They are just as curious as to the Dissipationsgedankens as economic terms the analogy.

79) page 72

Gossen, development of the laws of human intercourse .... Brunswick 1854th A meaningful book, if it also suffers from weaknesses that can not miss especially the mathematician. And yet it was completely forgotten and rediscovered by Walras.

Walras, 6conomiste Un inconnu H. H. Gossen. Journal des Economists (4) 29, 1885 contains a biography of his nephew Gossens, Prof. Kortum-Bonn.

Walras, theory, math. de la richesse sociale. Leipzig 1883rd

Walras, Mathematical Theory of Price Determination .... Stuttgart 1881st

Jevons, The Theory of Political Economy. London 1879, II ed with detailed Litteraturangabe on mathematical economics.

Launhardt, mathematical reasoning in economics. Leipzig 1885th


References
1. Mirowski, Philip. (1989). More Heat than Light – Economics as Social Physics, Physics as Nature’s Economics (pgs. 267-28). Cambridge: Cambridge University Press.

Further reading
● Helm, Georg F. (1887). Die Lehre von der Energie: Historisch-kritisch entwickelt: Nebst Beitragen zu einer allgemeinen Energetik (The Doctrine of Energy: historical-critical development: in addition to contributing to an overall energetics) (thermodynamik, 7+ pgs). Leibzig: Verlag von Arthur Felix.
● Helm, Georg F. (2010). Die Lehre von der Energie: Historisch-Kritisch Entwickelt, Nebst Beiträgen Zu Einer Allgemeinen Energetik (The Doctrine of Energy: Historical-Critical Developed, Along with contributions to one general energetics). Biobiobazaar.

TDics icon ns